Auch durchgefärbtes Glas bietet Wärmechutz
Durchgefärbtes Glas kann sowohl für den Außenbereich als auch für den Innenbereich verwendet werden, wenn transparente Farbakzente gesetzt werden sollen. Im Innenbereich dient das Glas zur Dekoration, Raumaufteilung und Möblierung. Im Außenbereich wird das Glas als einfache Verglasung oder Isolierverglasung für Fassaden und Dächer genutzt. Diese sogenannten Parsol-Gläser sind in 4 bis 10 mm Dicke in den Farben grau, bronze, grün, schwarz und dark-grey verfügbar.
Welche Varianten gibt es bei Sonnenschutzglas?
Bei Sonnenschutzglas kann von einem neutralen Typen (z. B. 70/40) bis hin zu einem dunkleren, leicht bläulichen Typ (z. B. 50/35) gewählt werden. Die Kombination mit Verbundsicherheitsglas oder eine Ausführung in ESG sind ohne Probleme möglich. Die Farbwirkung durchgefärbter Gläser entsteht durch chemische Zusätze in der Glasschmelze, welche das Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren. Die Stärke des Farbtons nimmt mit der Glasdicke zu, die Lichtdurchlässigkeit nimmt mit der Glasdicke ab. Sonnenschutzglas ist bei uns in den Ausführungen classic, supersilber, grau, grün und bronze erhältlich. In unserem Lager ist die Dicke 6 mm mit den Abmessungen 2250/2550 x 3210 mm verfügbar.
Die Gläser sind in Holzkisten mit unterschiedlichen Blattinhalten verpackt und auch als Mischkiste verfügbar.
Sonnenschutz und Hitzeschutz im Glasbau – Effizient planen, angenehm wohnen
Moderne Verglasungen leisten weit mehr als nur Durchblick: Sie schützen vor Hitze, regulieren den Energieeintrag und tragen aktiv zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Ob Sonnenschutzglas, Wärmeschutzglas oder innovatives Vakuumglas – im Glasbau stehen heute zahlreiche Lösungen zur Verfügung, um Räume angenehm kühl zu halten und gleichzeitig Heiz- und Klimakosten zu senken.
Erfahren Sie hier, welche Verglasungsarten den besten Hitzeschutz bieten – und welche Lösung zu Ihrem Projekt passt.
Übersichtstabelle: Sonnenschutz bei unterschiedlichen Verglasungen
Verglasungsart |
Aufbau / Besonderheit |
g-Wert (Energiedurchlass) |
U-Wert* (Wärmedurchgang) |
Hitzeschutz |
Einsatzbereiche |
Floatglas (Einfachglas) |
1 Scheibe, keine Beschichtung |
ca. 0,85 |
ca. 5,8 W/m²K |
Sehr gering |
Innenverglasungen, Möbelverglasung |
Isolierglas
(2-fach)
|
2 Scheiben, Luft oder Gasfüllung dazwischen |
ca. 0,60 – 0,70 |
ca. 1,1 – 1,4 W/m²K |
Mittel |
Standardfenster, Wohngebäude |
Isolierglas
(3-fach)
|
3 Scheiben, 2 Gasfüllungen, Wärmeschutzbeschichtung |
ca. 0,50 – 0,60 |
ca. 0,6 – 0,9 W/m²K |
Gut |
Passivhäuser, Neubauten |
Vakuumglas |
2 Scheiben, Vakuum-Zwischenraum, extrem dünn |
ca. 0,33 – 0,58 |
ca. 0,34 – 0,7 W/m²K |
Sehr gut |
Sanierungen, Denkmalpflege, hochwertige Fenster |
Sonnenschutzglas |
Wärmeschutzbeschichtung, evtl. verspiegelt oder getönt |
ca. 0,20 – 0,40 |
ca. 1,0 – 1,2 W/m²K |
Sehr hoch |
Südfassaden, Bürogebäude, Wintergärten |
Wärmeschutzglas (Low-E) |
Low-E-Beschichtung zur Wärmereflexion |
ca. 0,50 – 0,65 |
ca. 1,0 – 1,1 W/m²K |
Hoch |
Energiesparfenster, Modernisierung |
ESG / VSG (Sicherheitsglas) |
Einscheiben- oder Verbundglas – Fokus auf Sicherheit |
Wie Ausgangsglas |
Wie Ausgangsglas |
Je nach Aufbau |
Brüstungen, Überkopfverglasung, Balkone |
Ornamentglas / Drahtglas |
Strukturglas, ggf. mit Draht, kaum Wärmeschutz |
ca. 0,80 – 0,85 |
ca. 5,0 – 5,8 W/m²K |
Gering |
Innenbereiche, Lichtausschnitte, Fensterbänder |
Chromatisch / smart Glas |
Elektrochrome Schichten, steuerbar |
variabel (je nach Zustand) |
ca. 1,0 – 1,5 W/m²K |
Anpassbar |
High-End-Fassaden, Konferenzräume |
*U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient
Hartbeschichtete Gläser für mehr Privatsphäre
Hartbeschichtete Gläser wie z. B. Stopsol oder Antelio haben eine stark reflektierende Oberfläche und bieten neben hohem Sonnenschutz zusätzlich ein erhöhtes Maß an Privatsphäre.
Diese Gläser werden im sogenannten Hardcoating-Verfahren hergestellt. Es handelt sich hierbei um die im Pyrolyseverfahren aufgebrachte Metalloxydschicht, die z. B. Vorspannen und Biegen ermöglicht. Somit lassen sich Stopsol oder Antelio Gläser sowohl als Einfach-, Isolier- und Verbundverglasungen als auch als vorgespanntes oder emailliertes Glas anwenden.