Weißglas für höherwertige Produkte
weniger Grünstich, klare Durchsicht
Normales Floatglas weist meistens eine leichte bis deutliche Grünfärbung auf. Der Grund hierfür ist der Anteil von Eisenoxidverbindungen in der Glasschmelze.
Um Glas ohne den charakteristischen Grünstich zu erhalten, muss die Glasschmelze eine hohe Reinheit aufweisen und der Eisenoxidanteil möglichst gering sein. Wenn die Eisenoxidanteile eines Flachglases weniger als 200 ppm (parts per million) betragen, spricht man vom sogenannten Weißglas. Die Vorteile von eisenoxidarmen Floatglas (Weißglas) sind neben der neutralen Erscheinung, der klaren (weißen) Kanten vor allem die Lichtdurchlässigkeit, welche im sichtbaren Bereich des Lichtes etwas höher ist als bei normalen, herkömmlichen Floatglas. Zum Beispiel ist diese Durchlässigkeit bei 3 mm starkem Glas um ca. 1,7 % und bei einer Glasdicke von 15 mm bis zu 7 % höher.
Das sogenannte Weißglas wird gerne für höherwertige Anwendungen wie z. B. moderne Trennwände, Tischplatten und Vitrinen verwendet. Gerne wird das Weißglas aufgrund der Farbneutralität für eine Bedruckung verwendet. Aber auch im Fassadenbereich wird zunehmend Weißglas eingesetzt, um den Lichtertrag in das Gebäude zu erhöhen. Es ist im Gebäude weniger künstliche Beleuchtung notwendig, der Wohlfühlfaktor steigt.
Weißglas – welche Produkte gibt es?
Eisenoxidarmes Floatglas, 2 – 19 mm, Optiwhite, Diamant, Ultra-clear, Starphire, Clearvision.
Die Top Marken Optiwhite, Diamant, Ultra-Clear oder Starphire sind in Dicken von 2 – 19 mm bei uns am Lager und in vielen verschiedenen Abmessungen wie z. B. 2250/2550 x 3210 mm verfügbar. Dies sind höherwertige Gläser und in sogenannten Holzkisten mit unterschiedlichen Blattinhalten verpackt.
Weißglas Lagermaße
- Weißglas 2 mm ist am Lager in den Abmessungen 1200 x 1600 mm verfügbar
- Weißglas 3 mm bis 19 mm in den Abmessungen 2250/2440/2550 x 3210/3300 mm