Verbundsicherheitsglas VSG aus Hamburg
Sicherheitsglas direkt vom Fachmann
- Was ist VSG Glas?
- Welche Vorteile gibt es beim Verbundglas?
- Was ist der Unterschied zwischen VSG und ESG Glas?
- Wie wird Verbundglas hergestellt?
- Wo wird Verbundglas verwendet?
- In welchen Farben gibt es VSG Glas?
- Wie schwer ist das Verbundglas?
- Ist VSG Glas lichtdurchlässig?
- Kann ich VSG Scheiben selbst schneiden und bohren?
- Glas von Hanseata > Ihrem Spezialisten für Flachglas
- Was kostet unser Verbundglas?
Was ist VSG Glas?
Unter Verbundsicherheitsglas – oder kurz: VSG Glas – versteht man zwei oder mehr übereinander liegende Glasscheiben, die durch eine oder mehrere Schichten einer hochelastischen Folie aus Polyvinylbutyral (kurz PVB) fest miteinander verbunden werden. Dieses Verfahren verbessert nicht nur die Bruchfestigkeit der Scheibe im Allgemeinen, sondern vermeidet bei Bruch auch eine Entstehung von scharfkantigen Scherben und vermindert dadurch die Verletzungsgefahr. Darüber hinaus bietet Verbundsicherheitsglas schalldämpfende Eigenschaften und kann auch zu Mehrschichtensicherheitsglas (Isolierglas) verarbeitet werden.
Je nach Dicke der Glas- beziehungsweise Folienschichten erhöht sich die Stabilität zusätzlich, sodass schließlich eine Schussundurchlässigkeit bis hin zu Explosionsschutz (gemeinhin bekannt als Sicherheits- oder Panzerglas) durch eine VSG Verglasung erreicht werden kann. Mit zunehmender Dicke der Glasscheiben und Anzahl der Folienschichten, wird die für Glas übliche Durchsichtigkeit geringfügig beeinträchtigt.
Verschiedene Folienschichten an einem Beispiel:
33.1 bedeutet: 2 Gläser mit je 3mm Stärke mit einer PVB-Folie (0,38mm). Dadurch erhalten wir ein Verbundsicherheitsglas mit einem Gesamtdurchmesser von 6,38mm.
33.2 bedeutet: 2 Gläser mit je 3mm Stärke und zwei PVB-Folien (2x 0,38mm = 0,76mm Folienstärke gesamt). Dadurch erhalten einen Gesamtdurchmesser von 6,76mm.
44.1 bedeutet: 2 Gläser mit je 4mm Stärke und einer PVB-Folie (0,38mm). Hier beträgt der Gesamtdurchmesser 8,38mm.
44.2 bedeutet: 2 Gläser mit je 4mm Stärke und zwei PVB-Folie (2x 0,38mm). Ergibt einen Gesamtdurchmesser von 8,76mm (Standard Verbundsicherheitsglas).
Verbundsicherheitsglas ist in klaren und matten (matte Folie) Varianten sowie in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Welche Vorteile gibt es beim Verbundglas?
- Einbruchschutz durch durchbruchhemmende Wirkung
- Ballwurfsicher
- Minimales Verletzungsrisiko bei Bruch
- Rahmenbeständig bei Bruch
- Schalldämmend
- Selbst bei dicken Varianten immer noch durchsichtig
- Sichtschutz durch optionale Milchglas-Optik möglich
Was ist der Unterschied zwischen Verbundsicherheitsglas (VSG) und Einscheibensicherheitsglas (ESG) Glas?
Der Unterschied zeigt sich schon im Namen. Verbundsicherheitsglas ist ein Verbund aus mehreren Scheiben. ESG bedeutet Einscheibensicherheitsglas – besteht also nur aus einer einzelnen stoßfesten Scheibe.
Auch ESG Glas minimiert das Verletzungsrisiko, da es beim Bruch in kleine, abgerundete Splitter zerfällt. VSG Glas bietet allerdings noch größeren Schutz vor Verletzungen, da die Bruchstücke an der zwischen den Scheiben liegenden Folie haften bleiben. Dadurch ist es fast unmöglich, dass sich scharfkantige Splitter herauslösen. Den guten Einbruchschutz von VSG Glas kann Einscheibensicherheitsglas ebenfalls nicht bieten.