Verbundsicherheitsglas VSG aus Hamburg
Verbundsicherheitsglas direkt vom Fachmann
- Was ist VSG Glas?
- Welche Vorteile hat VSG Glas?
- Was ist der Unterschied zwischen VSG und ESG Glas?
- Wie wird Verbundsicherheitsglas hergestellt?
- Wo wird VSG Glas verwendet?
- In welchen Farben gibt es VSG Glas?
- Wie schwer ist VSG Glas?
- Ist VSG Glas lichtdurchlässig?
- Kann ich VSG Scheiben selbst schneiden und bohren?
- VSG Glas von Hanseata, Ihrem Spezialisten für Flachglas
- Was kostet VSG Glas?
Was ist VSG Glas?
Unter Verbundsicherheitsglas – oder kurz: VSG Glas – versteht man zwei oder mehr übereinander liegende Glasscheiben, die durch eine oder mehrere Schichten einer hochelastischen Folie aus Polyvinylbutyral (kurz PVB) fest miteinander verbunden werden. Dieses Verfahren verbessert nicht nur die Bruchfestigkeit der Scheibe im Allgemeinen, sondern vermeidet bei Bruch auch eine Entstehung von scharfkantigen Scherben und vermindert dadurch die Verletzungsgefahr. Darüber hinaus bietet Verbundsicherheitsglas (VSG Sicherheitsglas) schalldämpfende Eigenschaften und kann auch zu Mehrschichtensicherheitsglas (Isolierglas) verarbeitet werden.
Je nach Dicke der Glas- beziehungsweise Folienschichten erhöht sich die Stabilität von VSG Glas zusätzlich, sodass schließlich eine Schussundurchlässigkeit bis hin zu Explosionsschutz (gemeinhin bekannt als Sicherheits- oder Panzerglas) durch eine VSG Verglasung erreicht werden kann. Mit zunehmender Dicke der Glasscheiben und Anzahl der Folienschichten, wird die für Glas übliche Durchsichtigkeit geringfügig beeinträchtigt.
Verschiedene Folienschichten an einem Beispiel:
33.1 bedeutet: 2 Gläser mit je 3mm Stärke mit einer PVB-Folie (0,38mm). Dadurch erhalten wir ein Verbundsicherheitsglas mit einem Gesamtdurchmesser von 6,38mm.
33.2 bedeutet: 2 Gläser mit je 3mm Stärke und zwei PVB-Folien (2x 0,38mm = 0,76mm Folienstärke gesamt). Dadurch erhalten wir ein Verbundsicherheitsglas mit einem Gesamtdurchmesser von 6,76mm.
44.1 bedeutet: 2 Gläser mit je 4mm Stärke und einer PVB-Folie (0,38mm). Dadurch erhalten wir ein Verbundsicherheitsglas mit einem Gesamtdurchmesser von 8,38mm.
44.2 bedeutet: 2 Gläser mit je 4mm Stärke und zwei PVB-Folie (2x 0,38mm). Dadurch erhalten wir ein Verbundsicherheitsglas mit einem Gesamtdurchmesser von 8,76mm (Standard Verbundsicherheitsglas).
Verbundsicherheitsglas ist in klaren und matten (matte Folie) Varianten sowie in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Welche Vorteile hat VSG Glas?
- Einbruchschutz durch durchbruchhemmende Wirkung
- Ballwurfsicher
- Minimales Verletzungsrisiko bei Bruch
- Rahmenbeständig bei Bruch
- Schalldämmend
- Selbst bei dicken Varianten immer noch durchsichtig
- Sichtschutz durch optionale Milchglas-Optik möglich
Was ist der Unterschied zwischen Verbundsicherheitsglas (VSG) und Einscheibensicherheitsglas (ESG) Glas?
Der Unterschied zwischen VSG und ESG Glas zeigt sich schon im Namen. Verbundsicherheitsglas ist ein Verbund aus mehreren Scheiben. ESG bedeutet Einscheibensicherheitsglas – besteht also nur aus einer einzelnen stoßfesten Scheibe.
Auch ESG Glas minimiert das Verletzungsrisiko, da es beim Bruch in kleine, abgerundete Splitter zerfällt. VSG Glas bietet allerdings noch größeren Schutz vor Verletzungen, da die Bruchstücke an der zwischen den Scheiben liegenden Folie haften bleiben. Dadurch ist es fast unmöglich, dass sich scharfkantige Splitter herauslösen. Den guten Einbruchschutz von VSG Glas kann Einscheibensicherheitsglas ebenfalls nicht bieten.
Hält selbst Axtschlägen stand
Was wir gemeinhin als „Panzerglas“ kennen, ist im Fachjargon besser bekannt als einbruch- und durchschusshemmendes Glas – und auch hierbei handelt es sich um Verbundsicherheitsglas. Um Schüsse bis hin zu Explosionen standzuhalten, wird VSG Glas aus Scheiben und Folien in besonderer Dicke/ Stärke hergestellt. So kann am Ende eine Verglasung mit mehreren Zentimetern Dicke entstehen, die auch größten Belastungen zuverlässig standhält.
Um die Stand- und Bruchfestigkeit dieser hochanspruchsvollen Varianten des VSG Sicherheitsglases zu testen, wird eine spezielle Prüfung mittels Fallhöhe, Kugelgewicht und Kugelanzahl zugrunde gelegt. Die Durchschusshemmung wird mit Schusswaffen verschiedener Kaliber getestet. Die Einbruchhemmung mit mehreren Axt-Schlägen.
Resttragfähigkeit und Reststandsicherheit gemäß TRAV, TRLV und DIN
Eine weitere Besonderheit ist, dass VSG Glas Gewicht und Belastung selbst nach einem Bruch weiterhin standhält. Selbst wenn die Scheibe bereits teilzerstört ist, bietet sie so noch für einen gewissen Zeitraum Schutz für Leib und Leben. Hierbei erfüllt VSG Glas auch die Vorgaben gemäß der TRAV (technische Richtlinie absturzsichernde Verglasung), der TRLV (technische Richtlinie linienförmige Verglasung) und natürlich der DIN (Deutsche Institut für Normung e.V).
Wie wird Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt?
Zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas wird ein spezielles Verfahren angewendet. Die Glas- und Folienschichten werden zunächst mittels einer Walzenpresse vorverbunden. Anschließend wird im sogenannten Autoklaven (verschließbareres Druckgefäß) unter Einwirkung hohen Drucks und hoher Temperatur ein dauerhafter Verbund von Folie und Glas zu VSG Glas geschaffen.
Wo wird VSG Glas verwendet?
Wir alle kennen VSG Glas aus unserem Alltag und kaufen dieses automatisch als Teil eines Autos – denn die Windschutzscheibe ist bei allen handelsüblichen Wagen aus Verbundsicherheitsglas gefertigt. Dieses schützt die Insassen vor bei einem Unfall auf die Scheibe treffende Gegenstände und hält bei einem Einschlag in der Regel noch immer fest im Rahmen (zum Beispiel Steinschlag während der Fahrt).
Vielfältige Einsatzgebiete / VSG als Funktionsglas
- Wintergärten und Terassendächer
- Absturzsicherung für Balkone und Brüstungen (bodentiefe Fenster / franzözische Balkone)
- Absturzsicherung für Geländer / Ganzglasgeländer und Schutzwände (Corona Schutz für Verkaufspersonal)
- erhöhter Einbruchsschutz (Juwliere und Banken)
- Ballwurfsicherheit für Schulen und Kindertagesstätten
- auch als Mehrschichtensicherheitsglas (Isolierglas) einsetzbar
In welchen Farben gibt es VSG Glas?
Verbundsicherheitsglas lässt sich in praktisch jeder erdenklichen Farbe herstellen. Hierfür werden farbige Folien in den Verbund eingefügt. Aus 16 Grundfarben lässt sich durch Übereinanderlegen der einzelnen Farbfolien nahezu jede Farbe kreieren. Ein individuelles Design ist so stets möglich.
Man kann VSG Scheiben auch lediglich mit matter Folie (weiß-matt, also Milchglas-Optik) bekommen, um somit die gewünschte Privatspähre zu erhalten (Sichtschutz). Es gibt auch eine Spezial-Folie, die sich mittels elektrischer Spannung in klar durchsichtig oder matt-weiß per Knopfdruck in einem Bruchteil einer Sekunde verwandelt (schaltbares VSG Glas).
Wie schwer ist VSG Glas?
Das Gewicht einer VSG-Scheibe hängt von der Dicke und der Fläche ab. Je Millimeter Glasdicke und Quadratmeter kann man mit etwa 2,5 kg rechnen. Eine 10 mm dicke und 2 Quadratmeter große Scheibe wiegt also ca. 50 kg.
Ist VSG Glas lichtdurchlässig?
Wie viel Licht durch eine Scheibe Verbundsicherheitsglas scheinen kann, hängt von der Dicke der Scheibe ab. Eine 8 mm dicke Scheibe lässt noch ca 90% des Lichts durch. Bei Mehrschichtensicherheitsglas / Isolierglas mit Sicherheitsglas nimmt dieder Wert natürlich ab. Geben Sie uns Ihre Vorgaben für Ihr aktuelles Projekt und wir finden die passende sichere Lösung!
Kann ich VSG Scheiben selbst schneiden und bohren?
Verbundglas aus normalen Glasscheiben kann mit Hilfe des korrekten Werkzeuges selbst bearbeitet werden. Allerdings können dadurch scharfe Kanten mit einer gewissen Verletzungsgefahr entstehen. Außerdem kann das Glas bei falscher Anwendung beschädigt werden, etwa wenn die Folie einreißt.
VSG Glas von Hanseata, Ihrem Spezialisten für Sicherheitsglas
Wir von Hanseata bieten unseren Kunden das volle Leistungsspektrum an Verbundsicherheitsscheiben, damit Sie genau das für Sie passende VSG Glas bekommen. Wir beachten bei der Herstellung unseres VSG Glases Vorschriften und alle gängigen Bestimmungen, damit Sie am Ende ein garantiert hochwertiges Produkt erhalten. Gern entsprechen wir dabei genau Ihren Wünschen und fertigen auf Wunsch auch Kombinationen aus farbigen und matten Folien, wenn eine blickdichte Ausführung gewünscht ist.
Verschiedene Varianten auf Lager
Verbundsicherheitsglas ist bei uns stets in Stärken von 5 bis 16 mm in klarer wie auch in matter Ausführung auf Lager. Die Foliendicke kann dabei zwischen 0,38 und 0,76 mm variieren. Alle Glasscheiben sind in Holzkisten mit unterschiedlichen Blattinhalten verpackt.
Was kostet VSG Glas?
Da Verbundsicherheitsglas so variantenreich ist, kann man keinen pauschalen Preis nennen.
Unser Hanseata Team unterstützt Sie jederzeit bei der Auswahl der für Ihr Anwendungsgebiet passenden VSG Variante. Preise und alle weiteren relevanten Informationen besprechen wir gerne individuell mit Ihnen.
Wir sind Ihr Fachgroßhändler für Glasbauprojekte aller Art!
Rufen Sie uns an und wir besprechen gemeinsam, wie wir Ihr Projekt umsetzen können: +49 (0)40 7290700
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular und senden uns Ihre Anfrage zu.