Vakuumglas von Fineo

 

Wie wird Vakuumglas eigentlich hergestellt?

Fineo Vakuumglas, auch als Vakuumisolierglas (VIG) oder Vakuumdoppelverglasung bezeichnet, ist ein Sonderglas, welches durch ein Vakuum zwischen den Glasscheiben eine ganz besondere effektive Wärmedämmung bietet. Hierdurch ergeben sich beste Werte beim Austausch von alten Glascheiben von bestehenden alten Fenstern (Holz, Holz-Alu oder Kunststoff). Im Gegensatz zu herkömmlichen Isoliergläsern, welche zwischen mit Luft oder Edelgase gefüllt sind, wird beim Vakuumglas die Luft zwischen den Scheiben vollständig abgesaugt, beziehungsweise entzogen, um ein Vakuum zu erzeugen. Die Abwesenheit von Luft oder Gasen im Zwischenraum verringert die Wärmeleitung erheblich, da Wärme durch Konvektion und Konduktion in Gasen reduziert wird. Das Vakuumglas hat daher eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit, was zu einer verbesserten thermischen Isolierung führt. So hilft Fineo Vakuumglas effizient bei der Reduzierung von Wärmeverlusten in Gebäuden. Fineo produziert seine Vakuumprodukte ausschließlich in Belgien.

 

 

 

Welche Werte sind mit Vakuumglas zu erreichen?

U-Wert von Vakuumglas als Alternative zum 3-fach Isolierglas

Fineo bietet aufgrund seiner effektiven Wärmedämmung sehr gute Werte in Bezug auf den U-Wert. Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) misst die Wärmeleitfähigkeit eines Bauelements, wie etwa eines Fensters oder einer Tür. Ein niedriger U-Wert vom Glas bedeutet eine bessere Wärmedämmung. Neben dem sehr guten U-Wert bietet Vakuumglas einen klaren Gewichtsvorteil, weil hier auf die sonst übliche „dritte“ Glasscheibe verzichtet werden kann. Somit wird der Mensch und die Umwelt geschont.

Fineo Vorteile
Fineo Vorteile

Renovierung, Restaurierung oder Sanierung: Fineo ist stets eine gute Wahl

Dämmen im Altbau leicht gemacht! Erhalten Sie Ihre alten Fensterrahmen und den Charakter von Ihrem geschützten Haus oder Gebäude und tauschen nur das Fensterglas aus. Vakuumglas gibt es in verschiedenen Varianten, auch eine historische Version (ein „altes“ Aussehen vom Fensterglas) ist mit Fineo Heritage und einer Gesamtglasdicke von 11,3 mm möglich. Somit erhalten Sie die besten Ergebnisse bei der Restaurierung von Fenstern und können auch die Vorgaben vom Denkmalschutz erfüllen.

 

In welchen Maßen sind Lieferbar?

Das Vakuumglas von Fineo ist in den Maßen ab 200 x 200 mm bis maximal 1.400 x 2.500 mm oder 1.600 x 2.300 mm lieferbar. Hierbei ist das Glas aus Float gefertigt. Die Lieferzeit kann je nach Verarbeitung unterschiedlich ausfallen, bitte fragen Sie Ihren Bedarf bei uns an.

Wo wird Vakuumglas eingesetzt?

Vakuumglas wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine effiziente Wärmedämmung und ein geringer U-Wert von Bedeutung sind. Hier sind einige Bereiche, in denen Vakuumglas verwendet wird:

  1. Gebäudefenster und -türen: Vakuumglas findet Anwendung in Fenstern und Türen von Gebäuden. Durch die hohe Wärmedämmfähigkeit trägt es dazu bei, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu reduzieren, hinzu kommt die sehr gute Geräuschdämmung von ca. 36 dB.
  2. Glasfassaden: Bei modernen Architekturen mit großen Glasfassaden kann Vakuumglas dazu beitragen, den Wärmeverlust zu minimieren und gleichzeitig eine klare Sicht nach außen zu ermöglichen.
  3. Sanierung, Restaurierung und Denkmalschutz: Fineo hat eine sehr schmale Glasstärke von nur 7,7 mm und ist somit in die meisten Holzfenster problemlos einzusetzen, bzw. auszutauschen. Auch der Aufbau zu einem Hybrid-Vakuumglas als 2-fach Isolierglas mit Wunschstärke (zum Beispiel 24 mm), ist problemlos möglich. Dank der freiwilligen EC-Kennzeichnung ist ein Einsatz von Fineo Vakuumglas im öffentlichen Bereich problemlos möglich!
Fineo-Vakuumglas
Fineo-Vakuumglas

Die Vorteile von Fineo

 

  • Isolationswert von 0,70
  • freiwillig CE-zertifiziert
  • 58% leichter als eine Standard 3-fach Verglasung
  • dünne Glasstärke von 7,7 mm
  • auch als fertiges Isolierglas >> Hybrid Vakuumglas
  • Schalldämmung von 36 dB
  • mind. Größe 200 x 200 mm
  • auch als Restaurierungsglas erhältlich
  • passt in bestehende Fensterrahmen
  • 20 Jahre Garantie
  • viele Modelle / Formen möglich
  • hohe Lichtdurchlässigkeit (LTA)

Jetzt mit freiwilliger CE-Zertifizierung

 

Als erstes Vakuumglas hat sich Fineo freiwillig CE-Zertifiziert. Was ist mit freiwillig gemeint? Für Vakuumglas oder Vakuumisolierglas gibt es bis heute keine EU-Richtlinien. Deshalb ist eine CE-Zertifizierung in Europa nicht vorgeschrieben und nicht verpflichtend. Es gibt jedoch die Möglichkeit, sich eine CE-Kennzeichnung selbst ausstellen zu lassen, welche auf Grundlage von eigenen EU-Zertifikaten (EAD, ETA, ETO) begründet ist. Dieser Vorgang ist sehr kosten- und zeitintensiv und muss bei einer allgemeinen EU-Richtlinie erneuert werden.

freiwillige CE-Kennzeichnung Fineo
freiwillige CE-Kennzeichnung Fineo

Langjährige Partnerschaft mit dem weltgrößten Glashersteller

Die Herstellung des Vakuumglases erfolgt durch die Firma AGC Fineo in Belgien. Der Markenname Fineo ist geschützt und darf durch Partnerbetriebe genutzt werden.

Fineo AGC Logo
Fineo AGC Logo
Fineo Nachhaltigkeit
Fineo Ziele Nachhaltigkeit

Sie möchten persönlich beraten werden zu Fineo Vakuumglas?

Sehr gerne, rufen Sie uns einfach an!

Sprechen Sie mit uns gerne über Ihr Projekt und rufen uns an: 040 7290700 (Verkauf an Gewerbetreibende)!

    Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung verwendet werden.

    captcha