Vakuumglas von Fineo
Wie wird Vakuumglas eigentlich hergestellt?
Fineo Vakuumglas, auch als Vakuumisolierglas (VIG) oder Vakuumdoppelverglasung bezeichnet, ist ein Sonderglas, welches durch ein Vakuum zwischen den Glasscheiben eine ganz besondere effektive Wärmedämmung bietet. Hierdurch ergeben sich beste Werte beim Austausch von alten Glascheiben von bestehenden alten Fenstern (Holz, Holz-Alu oder Kunststoff). Im Gegensatz zu herkömmlichen Isoliergläsern, welche zwischen mit Luft oder Edelgase gefüllt sind, wird beim Vakuumglas die Luft zwischen den Scheiben vollständig abgesaugt, beziehungsweise entzogen, um ein Vakuum zu erzeugen. Die Abwesenheit von Luft oder Gasen im Zwischenraum verringert die Wärmeleitung erheblich, da Wärme durch Konvektion und Konduktion in Gasen reduziert wird. Das Vakuumglas hat daher eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit, was zu einer verbesserten thermischen Isolierung führt. So hilft Fineo Vakuumglas effizient bei der Reduzierung von Wärmeverlusten in Gebäuden. Fineo produziert seine Vakuumprodukte ausschließlich in Belgien.
Welche Werte sind mit Vakuumglas zu erreichen?
U-Wert von Vakuumglas als Alternative zum 3-fach Isolierglas
Fineo bietet aufgrund seiner effektiven Wärmedämmung sehr gute Werte in Bezug auf den U-Wert. Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) misst die Wärmeleitfähigkeit eines Bauelements, wie etwa eines Fensters oder einer Tür. Ein niedriger U-Wert vom Glas bedeutet eine bessere Wärmedämmung. Neben dem sehr guten U-Wert bietet Vakuumglas einen klaren Gewichtsvorteil, weil hier auf die sonst übliche „dritte“ Glasscheibe verzichtet werden kann. Somit wird der Mensch und die Umwelt geschont.